Norm EN 374 - Chemische Risiken
BISHER: Europäische Norm EN 374-1:2003

ZUKÜNFTIG: Europäische Norm EN ISO 374-1:2016
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien
Klassifizierung erfolgt anhand von 3 Prüfverfahren:
• Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration nach Norm EN 374-2:2014 (Luft-Leck- und Wasser-Leck-Prüfung)
• Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation nach Norm EN 16523-1:2015 (ersetzt Norm EN 374-3)
• Bestimmung der Degradation nach Norm EN 374-4:2013
Ein Piktogramm & drei Handschuhtypen

Sechs neue Chemikalien wurden der Liste der gefährlichen Verbindungen hinzugefügt

Die Norm EN ISO 374-5: 2016
Schutzhandschuhe gegen Mikroorganismen
Zum Schutz gegen Bakterien und Pilze muss der Handschuh den Penetrationstest gemäß Norm EN 374-2:2014 bestehen.
Soll zudem Schutz gegen Viren ausgewiesen werden, muss zusätzlich ein Bakteriophagen-Penetrationstest gemäß ISO 16604:2004 (Verfahren B) durchgeführt und bestanden werden.
